Sieben Söhne des Himmels (Heptacodium miconioides) Mehrstämmig

Der Sieben-Söhne-des-Himmels ist ein außergewöhnlicher Zierstrauch oder kleiner Baum, der besonders durch seine späte Blütezeit zwischen August und Oktober begeistert – genau dann, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die auffälligen weißen Blüten erscheinen in dichten Gruppen, die an siebenstrahlige Sterne erinnern. Nach dem Abblühen färben sich die verbleibenden Kelchblätter rot und sorgen so für eine zweite, dekorative Phase.

Herkunft und Besonderheit

Heptacodium miconioides, auch bekannt als Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, stammt ursprünglich aus China und war lange Zeit nahezu vergessen. Erst in den 1980er-Jahren wurde das seltene Geißblattgewächs in Europa als Zierpflanze entdeckt. Seine Besonderheit liegt in der späten Blütezeit: Ab Spätsommer erscheinen duftende, cremeweiße Blüten in dekorativen Büscheln, die Insekten anziehen. Im Herbst folgen auffallend purpurrote Fruchtkelche – ein zweites Blütenschauspiel. Hinzu kommt eine attraktive, sich abschälende Rinde, die dem Strauch auch im Winter Struktur und Reiz verleiht.

Pflegehinweise

Standort
Der Strauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Volle Sonne fördert sowohl Blüte als auch die leuchtende Färbung der Kelchblätter im Herbst.

Boden
Ideal ist ein lockerer, durchlässiger Boden, der leicht sandig bis lehmig sein darf. Sowohl trockene als auch leicht feuchte Bedingungen werden gut vertragen, solange keine Staunässe entsteht.

Gießen
Frisch gepflanzte Exemplare regelmäßig wässern. Später ist der Baum relativ trockenheitsresistent und kommt mit normalen Wetterbedingungen gut zurecht.

Düngung
Meist nicht notwendig. Bei sehr magerem Boden kann im Frühjahr ein organischer Volldünger helfen, den Wuchs zu unterstützen.

Rückschnitt
Ein Rückschnitt ist möglich – idealerweise im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr (November bis Januar). Auch kräftige Rückschnitte werden gut vertragen. Ein Schnitt nach der Blüte kann die Pflanze kompakter halten oder zur Formgestaltung genutzt werden.

Überwinterung

Der Heptacodium miconioides ist in Mitteleuropa voll winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Die mehrstämmige Struktur bleibt auch in der kalten Jahreszeit attraktiv.

Besonderheit

Was den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch so besonders macht, ist nicht nur seine späte und üppige Blüte, sondern auch seine zweite „Farbshow“ durch die rötlichen Kelchblätter sowie seine strukturreiche Rinde. Er bietet zu jeder Jahreszeit etwas fürs Auge – und das mit minimalem Pflegeaufwand.