Erdbeerbaum (Arbutus unedo)

Der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) ist eine mediterrane Zierpflanze, die sich durch ihr einzigartiges Zusammenspiel von Blüte und Frucht auszeichnet. Während der Wintermonate erscheinen zarte, cremeweiße Blüten, gleichzeitig reifen die charakteristischen kleinen, rundlichen, leuchtend roten Früchte. Trotz seiner dekorativen Optik ist der Erdbeerbaum robust, pflegeleicht und bis etwa –15 °C winterhart – ideal für Garten, Terrasse oder Kübelhaltung.

Herkunft und Besonderheit

Der Erdbeerbaum stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und bevorzugt sonnige, geschützte Lagen. Seine Besonderheit liegt in der gleichzeitigen Blüte und Fruchtbildung, die ein seltenes und faszinierendes Schauspiel im Garten oder auf der Terrasse bietet. Die immergrünen Blätter sind glänzend dunkelgrün und behalten das ganze Jahr über ihre attraktive Form. Mit kompakter Wuchsform eignet er sich sowohl als Solitärpflanze als auch für Pflanzgruppen oder Kübelkultur.

Pflegehinweise

Standort
Der Erdbeerbaum bevorzugt einen sonnigen bis leicht halbschattigen Standort. Ein geschützter Platz auf Terrasse oder Balkon ist ideal, aber auch im Garten gedeiht er gut, solange der Boden durchlässig ist.

Gießen
Die Pflanze mag gleichmäßig feuchte, durchlässige Erde. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Während der Wachstumsphase regelmäßig gießen, im Winter sparsamer, aber nicht austrocknen lassen – besonders bei Kübelhaltung.

Düngung
Von Frühjahr bis Spätsommer alle 4–6 Wochen mit einem organischen Dünger oder speziellem Dünger für mediterrane Pflanzen versorgen. Dies unterstützt das Wachstum und fördert die Bildung von Blüten und Früchten. Im Winter ruht der Erdbeerbaum und benötigt keine Düngung.

Haltung im Topf und im Beet
Der Erdbeerbaum eignet sich sowohl für Kübel als auch für Beetpflanzungen. Im Topf bleibt er kompakter und lässt sich leichter in Form halten. Im Garten erreicht er eine Höhe von 2–3 m, wächst kompakt und ausladend zugleich. Der Wurzelballen bleibt insgesamt schmal, wächst jedoch eher tief – eine Wurzelsperre ist optional, wenn man das Wachstum gezielt begrenzen möchte.

Rückschnitt
Der Erdbeerbaum ist schnittverträglich. Ein regelmäßiger Rückschnitt von Frühjahr bis Spätsommer hilft, die kompakte Form zu bewahren und fördert dichtes, gesundes Wachstum. Abgeschnittene Zweige können zur Dekoration oder in Pflanzarrangements genutzt werden.

Überwinterung

Frostschutz
Der Erdbeerbaum ist bis etwa –10 °C winterhart. In milden Regionen kann er problemlos im Freien überwintern. Bei stärkerem Frost empfiehlt sich eine Mulchschicht im Wurzelbereich oder ein leichtes Winterschutzvlies.

Überwinterung im Topf
Bei Kübelhaltung sollte der Topf gut isoliert werden, z. B. durch Styropor oder Jute. Windgeschützte Standorte und eine leichte Abdeckung schützen die Pflanze vor Frostschäden. Bei starkem Frost kann ein helles, kühles Winterquartier (5–10 °C) sinnvoll sein.

Besonderheit

Mit seinem kompakten Wuchs, den immergrünen Blättern und der gleichzeitigen Blüte- und Fruchtbildung ist der Erdbeerbaum eine außergewöhnliche Pflanze. Er verbindet mediterranes Flair mit einfacher Pflege – perfekt für alle, die ihrem Garten, Balkon oder ihrer Terrasse ein besonderes Highlight verleihen möchten.