Spalierbaum Korkeiche
Die Korkeiche (Quercus suber) ist ein eindrucksvolles, immergrünes Gehölz mit mediterranem Charakter. Ihre auffällige, tief gefurchte Borke – aus der traditionell Naturkork gewonnen wird – sowie das elegante, graugrüne Laub machen sie zu einem ganz besonderen Blickfang im Garten oder als Solitär im großen Kübel. Mit ihrem urigen Wuchs und ihrer natürlichen Ausstrahlung bringt sie mediterranes Flair in jeden Außenbereich.
Herkunft und Besonderheit
Die Korkeiche stammt aus dem westlichen Mittelmeerraum – insbesondere aus Spanien, Portugal und Nordafrika – und ist dort nicht nur landschaftsprägend, sondern auch wirtschaftlich bedeutend. Ihre markante Rinde kann etwa alle 10–15 Jahre geerntet werden, ohne den Baum zu schädigen. In unseren Breiten begeistert sie vor allem als außergewöhnliches Ziergehölz mit mediterraner Ausstrahlung, robustem Charakter und spannender Optik.
Pflegehinweise
Standort
Die Korkeiche bevorzugt einen sonnigen und geschützten Standort. Sie gedeiht am besten in durchlässigen, mineralisch-humosen Böden. Auf Staunässe reagiert sie empfindlich – ein gut drainierter Untergrund ist deshalb wichtig, besonders bei Kübelhaltung.
Gießen
Junge Korkeichen sollten regelmäßig gegossen werden, sodass der Wurzelbereich nicht austrocknet. Ältere, etablierte Exemplare sind sehr trockenheitsverträglich. Achte darauf, den Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen zu lassen.
Düngung
In der Wachstumsphase von Frühjahr bis Spätsommer empfiehlt sich eine Düngung alle 4–6 Wochen mit einem Langzeitdünger für mediterrane Gehölze. Ab Herbst sollte auf Düngung verzichtet werden, damit die Pflanze gut ausreifen kann.
Einpflanzen
Die beste Pflanzzeit für die Korkeiche ist das Frühjahr oder der Herbst. Grundsätzlich kann sie – bei frostfreiem Boden – aber das ganze Jahr über gepflanzt werden. Bei Kübelpflanzung ist eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Verwende ein durchlässiges, leicht sandiges Substrat.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann aber zur Formgebung im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr erfolgen. Die Korkeiche ist schnittverträglich, sollte aber nicht zu stark zurückgeschnitten werden.
Überwinterung
Die Korkeiche ist bedingt winterhart und verträgt in geschützter Lage Temperaturen bis etwa -10 °C. Junge Pflanzen und Kübelexemplare sollten bei Frost mit Vlies oder Jute geschützt werden. In kälteren Regionen empfiehlt sich eine Überwinterung an einem hellen, frostfreien Ort.
Besonderheit
Mit ihrer charakteristischen Rinde, dem immergrünen Laub und ihrer natürlichen Wuchsform ist die Korkeiche eine absolute Besonderheit unter den mediterranen Gehölzen. Sie bringt nicht nur südliches Flair, sondern auch Geschichte und Authentizität in jeden Garten. Als Solitärpflanze setzt sie eindrucksvolle Akzente – robust, langsam wachsend und langlebig.