Gewöhnlicher Judasbaum (Cercis Siliquastrum) Mehrstämmig

Ein echter Blickfang im Frühling: Der Gewöhnliche Judasbaum begeistert mit einer spektakulären Blüte direkt am kahlen Holz – noch bevor sich das erste Laub zeigt. Von April bis Mai öffnen sich zahllose rosafarbene Blütenbüschel direkt an Stamm und älteren Ästen und verleihen dem Baum eine besonders eindrucksvolle, fast exotische Wirkung. Im Sommer zeigt er herzförmiges Laub, das sich im Herbst in warme Gelb- bis Orangetöne verfärbt. Perfekt geeignet als Solitär für sonnige Vorgärten, geschützte Beete oder mediterran inspirierte Gärten.

Herkunft und Besonderheit

Der Gewöhnliche Judasbaum (Cercis siliquastrum) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist dort seit Jahrhunderten in Gärten, Klöstern und an Wegrändern zu finden. Seine spektakuläre Frühjahrsblüte ist ein typisches Beispiel für Kauliflorie – die Blüte direkt am Stamm und den Ästen – und macht ihn zu einem der faszinierendsten Blütenbäume Europas.

Neben seiner Blühfreude besticht er durch seinen eleganten, oft mehrstämmigen Wuchs und das dekorative Laub, das an warmen Standorten zuverlässig mit intensiver Herbstfärbung begeistert. Besonders in mediterranen oder geschützten Stadtlagen kommt seine Schönheit voll zur Geltung.

Pflegehinweise

Standort
Cercis siliquastrum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, möglichst windgeschützten Platz. Je mehr Sonne, desto üppiger fällt die Blüte aus.

Boden
Ideal ist ein gut durchlässiger, humoser Boden, der leicht kalkhaltig bis neutral ist. Staunässe und verdichtete Böden sollten vermieden werden.

Gießen
Frisch gepflanzte Exemplare regelmäßig wässern. Etablierte Bäume kommen mit Trockenperioden gut zurecht, gelegentliches Gießen während heißer Phasen ist jedoch hilfreich.

Düngung
Im Frühjahr kann ein organischer oder mineralischer Volldünger verabreicht werden, um Wachstum und Blütenbildung zu unterstützen.

Rückschnitt
Ein Rückschnitt ist nur bei Bedarf nötig. Leichte Formschnitte können im Spätwinter erfolgen, um die natürliche Wuchsform zu erhalten.

Überwinterung

Der Gewöhnliche Judasbaum ist in Mitteleuropa gut frosthart (bis ca. –15 bis –20 °C). Junge Pflanzen oder Exemplare in rauen Lagen profitieren von einem Winterschutz aus Rindenmulch oder Vlies im Wurzelbereich. Kübelpflanzen sollten frostfrei, aber kühl überwintert werden.

Besonderheit

Die einzigartige Stammblüte, kombiniert mit mediterraner Eleganz und herbstlicher Farbpracht, macht Cercis siliquastrum zu einem der ausdrucksstärksten Zierbäume für geschützte Gärten und stilvolle Einzelstellungen – ideal für alle, die das Besondere suchen.