Seidenbaum (Albizia julibrissin)
Der Seidenbaum, auch bekannt als Schlafbaum, ist ein exotisches Highlight für Garten und Terrasse. Ursprünglich stammt der Albizia julibrissin aus Asien, wo er in warmen Regionen von Persien bis nach China vorkommt. Sein Name „Schlafbaum“ kommt von den gefiederten Blättern, die sich bei Dunkelheit oder starker Trockenheit zusammenfalten, als würde der Baum „schlafen“. Im Sommer beeindruckt er mit seinen federartigen, pinkfarbenen Blüten, die ein tropisches Flair in deinen Garten bringen.
Herkunft und Besonderheit
Der Seidenbaum gehört zur Familie der Mimosengewächse und wächst in seiner Heimat als kleiner Baum oder Strauch. Seine gefiederten Blätter und die leuchtend rosa bis pinkfarbenen Blüten machen ihn zu einer besonders dekorativen Pflanze. Trotz seines tropischen Aussehens ist der Seidenbaum erstaunlich pflegeleicht und kann auch in gemäßigten Klimazonen gut gedeihen. Er verleiht deinem Garten oder Balkon eine exotische Note und zieht durch seine duftenden Blüten Bienen und Schmetterlinge an.
Pflegehinweise
Standort
Der Seidenbaum liebt sonnige, warme Plätze. Ideal ist ein Standort im Garten oder auf der Terrasse, wo er mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Halbschattige Plätze werden ebenfalls toleriert, aber die Blüte kann darunter leiden.
Gießen
In der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) sollte der Seidenbaum regelmäßig gegossen werden, sodass die Erde gleichmäßig feucht bleibt. Staunässe ist zu vermeiden, deshalb ist eine gute Drainage wichtig. Im Winter kann die Wassergabe reduziert werden, da die Pflanze in eine Ruhephase geht.
Düngung
Versorge den Seidenbaum in der Wachstumsperiode alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger oder einem Langzeitdünger. Achte darauf, die Düngung im Winter komplett einzustellen, um den natürlichen Rhythmus der Pflanze zu respektieren.
Haltung im Topf
Der Seidenbaum ist perfekt für die Kübelhaltung geeignet. Achte darauf, dass der Topf groß genug ist, damit die Wurzeln sich gut entwickeln können. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton im Boden des Topfes verhindert Staunässe. Bei Kübelhaltung kann der Baum etwas kleiner bleiben als ausgepflanzt im Garten.
Haltung im Beet
Im Garten kann der Seidenbaum auf gut durchlässigen Böden ausgepflanzt werden. Er bevorzugt leicht saure bis neutrale Erde und profitiert von einer Mulchschicht, die die Wurzeln schützt und Feuchtigkeit im Boden hält.
Überwinterung
Überwinterung im Topf
Seidenbäume im Kübel sollten bei Temperaturen unter -10°C an einen geschützten Ort, wie ein kühles Gewächshaus oder einen frostfreien Wintergarten, gebracht werden. Du kannst den Topf mit einer isolierenden Schicht aus Vlies oder Noppenfolie umwickeln, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
Überwinterung im Beet
Im Garten ist der Seidenbaum bis etwa -10°C winterhart. In kälteren Regionen oder bei extremen Wetterbedingungen ist es ratsam, den Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch abzudecken, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
Besonderheit
Der Seidenbaum besticht nicht nur durch seine dekorativen Blüten, sondern auch durch seine feinen, federartigen Blätter, die ihm ein besonderes Erscheinungsbild verleihen. Die rosa Blüten, die im Sommer in voller Pracht erscheinen, sind ein Magnet für Bienen und andere Bestäuber. Mit minimalem Pflegeaufwand sorgt der Albizia julibrissin für eine exotische Atmosphäre in deinem Garten oder auf der Terrasse und kann auch in kühleren Klimazonen kultiviert werden.