Ölweide (Elaeagnus ebbingei)
Die Ölweide (Elaeagnus ebbingei) ist eine attraktive Pflanze für deinen Garten, Balkon oder deine Terrasse. Mit ihren silbrig-grünen, immergrünen Blättern bringt sie ein einzigartiges Flair in deinen Außenbereich. Diese pflegeleichte und robuste Pflanze ist winterhart bis -15°C und zeichnet sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit aus, was sie zu einer idealen Wahl für jeden Gärtner macht.
Herkunft und Besonderheit
Die Ölweide stammt ursprünglich aus den warmen Regionen Europas und Asiens und hat sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Schönheit schnell in Gärten weltweit etabliert. Ihre silbernen Blätter reflektieren das Licht und verleihen jedem Außenbereich eine besondere Atmosphäre. Darüber hinaus ist die Ölweide nicht nur optisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht und resistent gegen trockene Bedingungen. Diese Eigenschaften machen sie besonders wertvoll für Gärten, in denen Pflege und Wartung minimiert werden sollen.
Pflegehinweise
Standort
Die Ölweide bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Ein Standort mit viel Licht, idealerweise auf der Terrasse oder im Garten, fördert das gesunde Wachstum der Pflanze.
Gießen
Halte die Erde regelmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Die Pflanze ist relativ trockenheitsresistent, besonders wenn sie gut etabliert ist, daher ist ein Überwässern nicht notwendig.
Düngung
In der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Sommer) sollte die Ölweide alle 4-6 Wochen mit einem mediterranen Dünger versorgt werden. Im Winter ist keine zusätzliche Düngung erforderlich, da die Pflanze in eine Ruhephase eintritt.
Haltung im Topf
Die Ölweide eignet sich sowohl für die Kübelhaltung als auch für das Beet. Achte bei der Kübelhaltung auf eine gute Drainageschicht, um Staunässe zu verhindern. Durchlässige Erde ist hier von Vorteil.
Haltung im Beet
Im Garten ausgepflanzt, benötigt die Pflanze einen gut durchlässigen Boden. Achte darauf, eine Drainageschicht zu verwenden, um Staunässe zu vermeiden und die Wurzeln gesund zu halten.
Rückschnitt
Ein regelmäßiger Rückschnitt kann notwendig sein, um die Form der Ölweide zu erhalten und das Wachstum zu kontrollieren. Die Pflanze kann ganzjährig zurückgeschnitten werden, ohne dass sie dabei große Schäden erleidet
Überwinterung
Frostschutz
Die Ölweide ist winterhart bis etwa -15°C und kann in den meisten Regionen problemlos überwintern.
Überwinterung draußen
Bei Temperaturen unter -15°C sollte die Ölweide mit einem speziellen Winterschutzvlies abgedeckt werden, um sie vor extremer Kälte zu schützen. Bei Temperaturen über -15°C kann die Pflanze draußen bleiben, solange sie geschützt ist.
Besonderheit
Die Ölweide zeichnet sich durch ihre dekorativen silbernen Blätter aus und bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit. Sie ist ideal für eine pflegeleichte Gestaltung von Außenbereichen, denn du kannst die attraktiven Blätter auch in der kalten Jahreszeit genießen. Ob als Einzelpflanze oder in Gruppen gepflanzt, die Ölweide verleiht deinem Garten einen besonderen, mediterranen Charme und ist dabei äußerst pflegeleicht.