Olivenbaum (Olea Europaea ‘Leccino’) Hochstamm
Der Olivenbaum ‘Leccino’ zählt zu den bekanntesten Olivensorten Italiens und bringt authentisches Mittelmeer-Flair direkt in deinen Garten oder auf deine Terrasse. Mit seinem dichten Wuchs, den eleganten silbrig-grünen Blättern und der guten Fruchtqualität überzeugt diese Sorte sowohl optisch als auch durch ihre Nutzbarkeit. Die Sorte ist selbstfruchtbar, robust und besonders schnittverträglich – ideal für die Haltung im Kübel oder Beet.
Herkunft und Besonderheit
Der Olivenbaum ‘Leccino’ stammt aus der Toskana und wird dort seit Jahrhunderten zur Ölproduktion verwendet. Er ist bekannt für seine mittelgroßen, ovalen Oliven mit mildem, fruchtigem Geschmack und zählt zu den frühreifen Sorten. In unseren Breiten wird ‘Leccino’ vor allem als Zierbaum geschätzt, da er mit seinem immergrünen Laub und dem dichten Kronenaufbau eine starke mediterrane Wirkung erzielt.
Zudem zeichnet sich diese Sorte durch ihre gute Frostverträglichkeit bis ca. –10 °C (kurzzeitig auch bis –15 °C mit Schutz) aus – damit ist sie robuster als viele andere Sorten.
Pflegehinweise
Standort
‘Leccino’ liebt einen vollsonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Ideal sind Südlagen, Hauswände oder geschützte Terrassen. Je mehr Sonne, desto besser die Fruchtbildung.
Gießen
Der Baum bevorzugt durchlässige, leicht trockene Böden. Während der heißen Sommermonate regelmäßig gießen, aber Staunässe unbedingt vermeiden. Der Wurzelballen darf nie dauerhaft nass sein.
Düngung
Von Frühjahr bis Spätsommer alle 2–3 Wochen mit mediterranem Pflanzendünger oder einem Flüssigdünger versorgen. Im Winter wird nicht gedüngt.
Einpflanzen
Ob im Kübel oder im Gartenboden: Eine gute Drainage ist entscheidend. Eine Schicht aus Blähton oder Kies am Topfboden schützt vor Staunässe. Verwende nährstoffarme, gut durchlässige Erde.
Rückschnitt
‘Leccino’ ist schnittverträglich und lässt sich gut in Form halten. Der Rückschnitt sollte im Frühjahr erfolgen. Entferne abgestorbene, nach innen wachsende oder zu dichte Triebe, um Luft und Licht in die Krone zu bringen.
Überwinterung
Überwinterung im Topf
Im Topf sollte der Baum bei Frost geschützt oder an einen kühlen, hellen Ort gebracht werden (z. B. Wintergarten oder unbeheiztes Treppenhaus). Temperaturen zwischen 0 °C und 10 °C sind ideal für die Winterruhe. In dieser Zeit nur sparsam gießen.
Bei Überwinterung im Freien: Topf gut isolieren, mit Vlies, Jute oder Noppenfolie umwickeln, und bei Dauerfrost ggf. leicht abdecken. An frostfreien Tagen leicht gießen.
Überwinterung im Beet
‘Leccino’ ist bedingt winterhart und verträgt Frost bis etwa –7 °C. In rauen Lagen oder bei strengen Wintern empfiehlt sich ein Winterschutz für den Stamm und den Wurzelbereich, z. B. mit Vlies oder einer dicken Mulchschicht.
Besonderheit
Unter optimalen Bedingungen – viel Sonne, warmer Sommer und geschützter Standort – kann der ‘Leccino’ auch bei uns Früchte tragen. Die mittelgroßen Oliven reifen früh und schmecken mild-fruchtig. Frisch vom Baum sind sie jedoch ungenießbar und müssen vor dem Verzehr eingelegt werden – z. B. in Salzlake oder Öl. Richtig verarbeitet, entfalten sie ihren typisch mediterranen Geschmack.