Kugelahorn "Acer pl. ‘Globosum’" Hochstamm

Der Kugelahorn Acer platanoides ‘Globosum’ ist einer der beliebtesten Straßen- und Hausgartenbäume Europas. Als Hochstamm überzeugt er durch seine dichte, kugelrunde Krone, die ohne Schnittmaßnahmen gleichmäßig wächst und einen klar strukturierten Blickfang bildet. Mit seiner eleganten Form, dem dekorativen Laub und der hohen Robustheit eignet er sich hervorragend für kleine Gärten, Einfahrten, Terrassen oder repräsentative Pflanzungen.

Herkunft und Besonderheit

‘Globosum’ ist eine Auslese des heimischen Spitzahorns (Acer platanoides). Anders als die Wildform wächst diese Sorte nicht hoch und breit, sondern bildet von Natur aus eine kompakte, kugelige Krone. Dadurch bleibt sie deutlich platzsparender und erfordert kaum Pflegeaufwand. Das sommergrüne Laub ist frischgrün, fünf- bis siebenlappig und verfärbt sich im Herbst in leuchtende Gelb- bis Orangetöne.

Pflegehinweise

Standort
Der Kugelahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Er gedeiht auf fast allen Gartenböden, solange sie durchlässig und nicht zu staunass sind.

Gießen
Frisch gepflanzte Bäume regelmäßig wässern, besonders in heißen Sommern. Ältere Exemplare sind relativ trockenheitsverträglich, längere Trockenphasen sollten aber vermieden werden.

Düngung
Im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Langzeitdünger versorgen, um die Vitalität zu fördern. Weitere Düngung ist meist nicht erforderlich.

Einpflanzen
Gut geeignet für Pflanzungen im Vorgarten, an Wegen oder auf Plätzen. Der Baum ist standorttolerant, bevorzugt aber nährstoffreiche, frische Böden. Bei Kübelhaltung ist ein großes Pflanzgefäß mit guter Drainage notwendig.

Rückschnitt
Grundsätzlich kaum nötig, da die Krone ihre Form von selbst hält. Bei Bedarf können zu lange oder nach innen wachsende Triebe im Spätwinter entfernt werden.

Überwinterung

Überwinterung im Topf
Kübelpflanzen sollten vor starkem Durchfrieren geschützt werden. Den Topf isolieren, z. B. mit Vlies oder Noppenfolie umwickeln, und an frostfreien Tagen sparsam gießen. Bei Bedarf den Kübel in einen geschützten, kühlen Standort stellen.

Überwinterung im Beet
Der Kugelahorn ist voll winterhart bis etwa –25 °C. Junge Pflanzen profitieren im ersten Winter von einer Mulchschicht am Wurzelbereich, besonders in kalten, exponierten Lagen.

Besonderheit

Mit seiner gleichmäßig runden Krone, der schönen Herbstfärbung und seiner Robustheit ist der Kugelahorn ein pflegeleichter und langlebiger Hausbaum. Er eignet sich hervorragend als Schattenspender für kleine bis mittelgroße Gärten und ist ein Klassiker in der Stadt- und Gartengestaltung.