Hängende Maulbeere (Morus alba Pendula) Hochstamm
Die Hängende Maulbeere 'Pendula' beeindruckt mit ihrem malerisch überhängenden Wuchs und einer dichten Krone, die wie ein grüner Schirm wirkt – ideal als natürlicher Schattenspender. Von April bis Mai erscheinen kleine, unscheinbare, grünlich-gelbe Blüten, gefolgt von herzförmigem, frischgrünem Laub, das sich im Herbst in warmen Gelb- bis Orangetönen verfärbt. Mit ihrem kompakten Wuchs ist sie perfekt geeignet für Vorgärten, Terrassen oder als Solitärbaum mit besonderem Charakter.
Herkunft und Besonderheit
Die Hängende Maulbeere (Morus alba 'Pendula') stammt ursprünglich aus Ostasien, wo sie seit Jahrhunderten als Zier- und Fruchtbaum kultiviert wird. Besonders auffällig ist ihre weinende, schirmartige Wuchsform, die jedem Garten eine romantische Note verleiht. Die langen, herabhängenden Zweige und das dichte Laub bieten im Sommer angenehmen Schatten. In milden Lagen trägt sie zudem essbare Früchte, die an Brombeeren erinnern.
Pflegehinweise
Standort
Bevorzugt sonnige bis halbschattige, windgeschützte Plätze. Volle Sonne fördert eine kompakte, kräftige Krone und eine schöne Herbstfärbung.
Boden
Humoser, gut durchlässiger und leicht kalkhaltiger Boden ist ideal. Staunässe unbedingt vermeiden.
Gießen
In der Anwachsphase regelmäßig wässern. Später ist die Pflanze trockenheitsverträglich, freut sich aber über Wassergaben in heißen Sommerwochen.
Düngung
Im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger versorgen, um gesundes Wachstum zu fördern.
Rückschnitt
Formschnitt bei Bedarf im Spätwinter möglich. Die Krone kann nach Wunsch leicht ausgelichtet oder in Form gehalten werden.
Überwinterung
Morus alba 'Pendula' ist gut frosthart (bis etwa –20 °C). Junge Pflanzen oder Bäume in rauen Lagen profitieren von einem leichten Winterschutz im Wurzelbereich mit Mulch oder Laub. Kübelpflanzen sollten frostfrei, aber kühl überwintert werden.
Besonderheit
Die Hängende Maulbeere vereint anmutige Optik mit robuster Natur: Ihr eleganter Wuchs, dekoratives Laub und schirmartige Krone machen sie zu einem stilvollen Blickfang – besonders in kleinen Gärten, Innenhöfen oder als Solitär an geschützten Standorten mit mediterranem Flair.